Jugendstrafrecht
Als Fachanwälte für Strafrecht vertreten wir viele Jugendliche in Jugendstrafverfahren. Das Jugendstrafrecht zeichnet sich dadurch aus, dass erzieherische Maßnahmen Vorrang haben. Es gelten zwar die Straftatbestände des Strafgesetzbuchs (StGB), das Jugendgerichtsgesetz (JGG) sieht aber zahlreiche Formen der milden Sanktionierung oder gar des Verzichts auf eine Strafe vor. Hierin besteht ein wichtiger Ansatzpunkt in meiner Arbeit als Jugendstrafverteidiger. Das Jugendstrafrecht umfasst weitere Besonderheiten wie die Jugendgerichtshilfe.


Allgemeines Strafrecht
Das Jugendstrafrecht unterscheidet sich in vielen Punkten vom Strafrecht für Erwachsene. Ein Grundsatz aber zeigt das hohe Maß an Gemeinsamkeit beider Rechtsgebiete: Jugendliche werden für die selben Dinge bestraft wie Erwachsene.

Kapitalstrafrecht
Das Jugendstrafrecht in Bezug auf Kapitalstrafrecht hat bedingt durch die Medienlandschaft in jüngerer Vergangenheit eine gewisse Berühmtheit erlangt. Ausschlaggebend waren die häufigen Diskussionen über jugendliche Gewalttäter.

Betäubungsmittelgesetz
Verstöße gegen das Bundesbetäubungsmittelgesetz (BTMG) sind immer strafbar. Sehr häufig wird gegen das Verbot von Cannabis verstoßen. Im Jugendstrafrecht in Bezug auf das BTMG gibt es keine bundeseinheitliche Regelung.
Was ist zu tun bei …

Vorladung
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Arten der Vorladung: 1. Die polizeiliche Vorladung
Bei einer polizeilichen Vorladung sollte ein Jugendlicher bei der Polizei erscheinen, um den Tatvorwurf zu erfahren.

Hausdurchsuchung
In einem Jugendstrafverfahren sind polizeiliche Ermittlungen ein Bestandteil im gesamten Verfahren. Sie dienen der Erhebung und Sicherung von Beweismitteln und erfolgen unangekündigt in den frühen Morgenstunden.

Untersuchungshaft
Bestimmungen und Handlungsmöglichkeiten
Bei einer Untersuchungshaft in einem Jugendstrafverfahren müssen wie im Erwachsenenstrafrecht Voraussetzungen erfüllt sein: Erstens muss ein dringender Tatverdacht vorliegen, zweitens bedarf es